www.pat-training.de

Home | AGB | Disclaimer
start | zu mir | termine | kontakt
vorneweg gesagt | übersicht | trainerecke | technik | mentales | wissen | spielaufbau | trainingsplanung | leistungsdiagnose | trainingsformen | kondition | videos | sonstiges
PAT Allgemein | PAT Training | PAT Prüfungen | PAT Start | PAT 1 | PAT 2 | PAT 3
2007 | 2006 | 2005
aktuell | archiv
die rubriken | billardtraining | billardtrainer | sportpsychologie | sportwissenschaft | spieler | billardforen | turniere | verbände | vereine | sonstige
subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link

Trainingsplanung

small logo

Die Inhalte im Überblick:

  • Trainingsplanung
    • Trainingseinheit (TE)
    • Trainingstag
    • Trainingswoche
    • Trainingswochenende
    • Trainingsmonat
    • Langfristige Planung
    • Kursplanung (z.B VHS-Kurse, Schul-AG)
  • Begriffserklärungen

    • Periodisierung mit MAZ, MEZ, MIZ

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum!

Trainingsplanung

Generelles:

Wenn Sie Ihre Training planen, sollten Sie die klassischen Fragen der Unterrichtsplanung nach Zielgruppe, Inhalten, Lernzielen und Lehrmethode bei der Konzeption berücksichtigen.

Langfristige Planung

6 Phasen Modell:

Phase 1. Ist-Zustands-Analyse

Phase 2. Zielformulierung

Phase 3. Jahresterminplan, Jahrestrainingsplan

Phase 4. Saisonperiodisierung, -zyklisierung

Phase 5. Wochentrainingsplanung

Phase 6. Stundenplanung

 

Zu Phase 1: Es werden nach folgenden Punkten die Rahmenbedingen betrachtet:

• Spielerkader
Anzahl, Alter, Niveau, Beruf

• Training
Häufigkeit, Dauer, Termine, Bedingungen

• Wettkampf
Liga, Gegner, Termine, Rahmenbedingungen

• Sonstiges

Zu Phase 2: Es werden die Ziele formuliert.

• Saisonziele und Etappenziele
• Mannschaftsziele und Individualziele

S pecific C hallenging P ositively stated
M easurable L egal U nderstood
A ttainable E nviromentally sound R elevant
R ealistic A greed E thical
T imephrased R ecorded  

 

Zu Phase 3: Die grobe Zeitplanung nach diesen Anforderungen:

• Jahresterminplan
Saisonbeginn/-ende, WK-termine, WK-höhepunkte, Ferien,
Feiertage, Hallenschliesszeiten, Abiturprüfungen, Schulevents

• Jahrestrainingsplan
Trainingsinhalte Billard (Technik, Taktik, Mental) und Sportmotorik
(Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination)
auf Grundlage von Rahmentrainingsplänen, Zielstellungen und
sonstigen Rahmenbedingungen.

 

Zu Phase 4: Saisonperiodisierung, Saisonzyklisierung

• Saisonperiodisierung

Vorbereitungs-/Wettkampf-/Übergangsperiode
Einfach-/Doppelperiodisierung
Periodisierung aus „taktischer“ Sicht

• Saisonzyklisierung

Arten von Makro- und Mesozyklen
Einteilung nach Makro- und Mesozyklen
3+1 / 4+1-Regel

Mesozyklen

– Einführungs-MEZ
– Basis-MEZ
– Diagnose-MEZ
– Vorwettkampf-MEZ
– Wettkampf-MEZ
– Wiederherstellungs-MEZ

Zu Phase 5: Die Wochentrainingspläne erstellen.

• Erstellung Wochentrainingsplan

„Design“ und Belastungsgestaltung, Berücksichtigung von
Wettkämpfen, Leistungskurve, Wiederherstellungszeiten

• Beispiele von Mikrozyklen

– Einfacher MIZ
– Stoss-MIZ
– WK-MIZ
– Wiederherstellungs-MIZ

Zu Phase 6: Planung der Trainingseinheiten

• Warm up / Hauptteil / Cooling down

Belastungssteigerung innerhalb der Erwärmung
Warm up sollte zu den Themen des Hauptteils passen
Jede TE sollte einen individualtaktischen Schwerpunkt haben

• Belastungsgestaltung

• Trainingsmethoden

• Fehlerkorrektur

 

 

Impressum | Site Map | ©2007 Stefan Schmidt

"